Beim Durchsehen meiner Entwürfe bin ich über diesen halbfertigen Artikel gestoßen. Es handelt sich um den Nähmaschinenfragebogen von Marja Katz. Nachdem ich mich auch immer gerne umhöre, bevor ich mein Geld ausgebe, dachte ich schreibe auch mal über meine.
Meine Maschine: Elna 100: Sew Green
Anschaffung und Folgekosten
Welches Modell hast Du, welchen Preis hatte Deine Nähmaschine und wann hast Du sie gekauft?
Ich habe eine Elna 100: Sew Green, und habe sie für 200 Euro hier im Laden gekauft. (Die Maschine heißt übrigens nur wegen dem Design so, nicht weil sie besonders öko ist. :-P )
Das war 2012, glaube ich. Es war ein Mitleidsgeschenk meines jetzt-Mannes, der meine Nähversuche auf der 25-Euro-Kindermaschine nicht mehr mitansehen wollte. (Ja, ehrlich. Sie war eigentlich nur für Vorhänge und Hosensäume gedacht, aber ich wurde dann infiziert.)
Findest Du das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen?
Ja.
Welche Eigenschaften waren für Dich ausschlaggebend für die Kaufentscheidung?
Dass sie einfach zu bedienen war, und sowohl „normale“ als auch Stretchstiche hatte. Außerdem war sie klein und leicht, was bei der Mini-Wohnung sehr wichtig war.
Und dass ich sie im Laden hier in der Stadt bekam, mit Einschulung und dem Angebot jederzeit mit Fragen vorbeikommen zu können.
Wieviel Zubehör wird mitgeliefert? Wie teuer ist ein eventuelles Nachrüsten von Zubehör, z.B. Nähfüßchen?
Mitgeliefert wurde eine Abdeckhaube aus dünnem Plastik, ein normaler und ein durchsichtiger Fuß und ein paar Standardnadeln.
Die Füßchen von Elna kosten etwa 12-20 Euro. Es gibt für die Sew-Green aber nicht alle Elna-Füsschen. Als ich den Artikel angefangen habe, gab es noch eher wenige Füßchen für die Sew Green, aber bei der Recherche heute stellte sich heraus, dass das Angebot an Accessoires deutlich erweitert wurde. Ich habe mir jedoch letztes Jahr ein Set No-Name-Füsschen gekauft, die funktionieren auch perfekt. Scheinbar hat Elna das auch gemerkt oder wollte sich Quilter-freundlich geben, wobei ich die Maschine dafür nicht besonders geeignet halte.
Was mich nervt:
Dass man den Transport nicht absenken kann. Man kann sie für den gleichen Zweck mit einer Platte abdecken, aber dann passt nichts mehr darunter.
Vorher war ich auch genervt, dass es keinen Obertransportfuß, Teflonfuß oder Rollfuß für die Maschine gibt. Zumindest nicht von Elna. Ich habe aber inzwischen solche No-Name Füßchen. Funktioniert einwandfrei.
Wieviel Zubehör gibt es insgesamt für Deine Nähmaschine, welches davon hast Du und welches davon nutzt Du am meisten? Welches möchtest Du unbedingt noch anschaffen?
Es gibt eine ganze Reihe von Füßchen, davon am meisten benutze ich sicher die Reisverschlussfüße. Ich habe mir jetzt auch noch zwei nicht-Elna Füßchensets besorgt, das dürfte jetzt reichen. :-P
War Deine Nähmaschine schon einmal kaputt? Kannst Du eine Aussage darüber machen, ob die Reparatur- oder Wartungskosten hoch sind (z.B. aufgrund aufwendiger Elektronik)?
Kann ich nicht sagen, weil die Gute noch nie wirklich gesponnen hat. Aber es ist eine rein mechanische Maschine, also ich schätze die Kosten halten sich im Rahmen.
Wo würdest Du Dein Modell einordnen (Holzklasse, Mittelklasse, Luxusklasse) und für wen würdest Du es empfehlen (Anfänger, Fortgeschrittene, Profi)?
Gehobene Holzklasse, für Anfänger super geeignet.
Praktikabilität
Kommt Deine Nähmaschine für einen Auf- und Abbau bei flexiblen Arbeitsplätzen in Frage oder ist sie eher für feste Arbeitsplätze geeignet?
Wie aufwendig ist Abbau/Verpackung/Transport für gemeinsame Nähkränzchen?
Die Kleine ist sehr leicht auf- und abzubauen. Die Hülle ist nur zum Staubschutz, sie kam ohne Karton, hat aber einen Henkel. Ich habe sie bisher noch nirgends mit hin genommen, aber sie ließe sich locker in einen kleinen Rollkoffer packen.
Lässt sich die Nähmaschine gut reinigen oder kommst Du an einige Stellen gar nicht heran?
Im Großen und Ganzen, ja. Nur hinter der Unterfadenspulenbuchse sammelt sich manchmal was an, dass ich auch mit Staubsauger nicht heraus bekomme.
Wie ist die Helligkeit der Beleuchtung?
Ausreichend. Ein klassisches Birnchen ist halt kein Flutlicht.
Wie laut ist die Maschine?
Ich habe zu wenig Vergleich, aber mein lärmempfindliches Baby hat im Nebenzimmer geschlafen. Also wohl eher leise. :-)
Ist die Maschine intuitiv bedienbar?
Wenn man die Basics von Nähmaschinen kennt, ja.
Ist die Bedienungsanleitung ausführlich genug?
Ja.
Kann man die Nähmaschine auch ohne Pedal bedienen?
Nein.
Näheigenschaften
Welche Nähmaschine(n) hattest Du bisher? Wie schätzt Du Deine Maschine im Vergleich dazu ein?
Ich habe wenig Vergleich, im Vergleich zur 25-Euro-Kindermaschine ist sie allerdings ein Traum.:-P
Wie oft nähst Du? Was nähst Du hauptsächlich und findest Du Deine Nähmaschine dafür ungenügend, perfekt ausreichend oder etwas oversized?
Ich habe etwa drei-vier Stunden die Woche tatsächlich genäht. Vor allem Kleidung für mich in Strick- und Webware. Auch mal auch Taschen, Deko und Spielzeug. Bei sechs Lagen Kunstleder kam sie kraftmäßig an ihre Grenzen (und auch platz-unterm-Füßchen-mäßig.) Bis auf ein monströses Quiltsandwich mit Metallfolie hat sie aber alles geschafft.
Welches Feature fehlt Dir für Deine Näharbeiten und auf welches Vorhandene möchtest Du auf gar keinen Fall verzichten?
Eine bessere Knopflochlösung wäre nett. Auf meine vielen Füßchen möchte ich nicht verzichten.
Hat Deine Nähmaschine Features, die Du für unsinnig hältst?
Da sie sehr Basic ist, sag ich mal nein, obwohl ich manche Stichsorten nie verwende.
Welche Knopflochfunktion(en) hat Deine Nähmaschine und bist Du damit zufrieden? Was könnte besser sein?
Sie hat ein Vier-Stufen-Knopfloch und mit dem durchsichtigen Fuß geht das auch ganz gut.
Und was könnte besser sein? Knopflochautomatik ist bei einer mechanischen Maschine wohl zu viel verlangt.
Potentielle Problemzonen
Wie näht Deine Nähmaschine enge Rundungen?
Ist mir nichts negativ aufgefallen. Das Problem sitzt da wohl eher vor der Maschine.
Ist das Stichbild sauber, auch bei sehr dickem Nähgut oder sehr schnellem Nähen?
Sehr schnelles Nähen:ja. Sehr dickes Nähgut: nein. (Siehe oben.)
Ist der Stofftransport gerade und gleichmäßig, auch wenn Du den Stoff nicht aktiv führst?
Ja.
Ist ein sauberes Nähen an Stoffkanten möglich, ohne dass sich die Naht oder der Stoff zusammenzieht? (Nahtanfänge, versäubern)
Jein, bei sehr feinen Stoffen bedarf es da einiger Tricks.
Werden elastische Stoffe problemlos genäht oder wellt der Stoff?
Es gab schon mal Ärger beim Säumen, das hat sich aber mit dem Obertransportfuß erledigt.
Wie ist die Kontrolle über Nähgeschwindigkeit? Ist sehr schnelles oder sehr langsames Nähen (Stich für Stich) möglich?
Man kann die Geschwindigkeit mit dem Fußpedal regulieren, das bedarf etwas Übung, aber dann macht sie auch halbwegs langsam. Stich-für-Stich würde ich es aber nicht nennen.
Bei welchen Nähfragen kommst Du an die Grenzen Deiner Nähmaschine? Was funktioniert überhaupt nicht?
Beim Quilten erreicht sie bald ihre Grenzen, die Stiche werden unregelmäßig, der Stoff verzieht sich und der Abstand zwischen Nadel und Platte ist zu klein.
Wie ist Dein abschließendes Gesamturteil in Kurzform?Auf einer Skala von 1 bis 5 – wieviel Sterne würdest Du Deiner Nähmaschine geben und warum?
5 Sterne, weil sie eine solide Maschine ist für den Preis und eigentlich alles kann was man am Anfang braucht. Sie ist auch ausgesprochen Wartungsarm und verzeiht viele Fehler.